Curriculum Vitae

Aaron Schwarz

Education

Since 10/2021: MA in Classical Philology, University of Vienna (planned completion in Summer Semester 2025), Master’s thesis topic: „Salomon et Marculf – Eine Gattung im Zwielicht“ (working title), Supervisor: Ass.-Prof. Dr. Katja Weidner

11/2021-05/2024: Doctoral studies in Philosophy/History, University of Vienna; since WS 2022/23 as a joint doctorate (Cotutelle de Thèse) with the University of Wuppertal, completed with distinction (summa cum laude/1.0) Dissertation topic: „Sub apostolice sedis auspiciis – Honorius III. und der aufstrebende Deutsche Orden (1216–1227)“, Supervisors: Prof. Dr. Jochen Johrendt, Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Lackner; Grade: summa cum laude/excellent

10/2018-11/2021: MA in Historical Research, Auxiliary Sciences of History and Archival Studies (Institute of Austrian Historical Research), University of Vienna, completed with distinction, Master’s thesis topic: „Zwischen Kaiser und Papst: Die Hochmeisterurkunden des Deutschen Ordens bis 1291. Eine diplomatische Untersuchung“, Supervisor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Lackner; Grade: Excellent

10/2014-09/2018: Dual-subject BA in History/Latin Philology, University of Göttingen, completed with distinction

10/2013-09/2014: Dual-subject BA in History/Philosophy, University of Göttingen

Career

09/25/2024-09/27/2024: Research stay at the National Library of Malta (Archives of the Order of St. John of Jerusalem), Valletta

08/01/2023-08/31/2023: Research stay at the Monumenta Germaniae Historica (MGH), Munich

09/2022-04/2025: Research Associate at the Graduiertenkolleg 2196 „Dokument- Text – Edition“, University of Wuppertal

04/2016-09/2016: Collaboration on the project „Interaktive Historische Niedersächsische Klosterkarte“ at the Institute for Historical Regional Research, University of Göttingen

02/2016-03/2017: Student assistant at the Institut für Historische Landesforschung, University of Göttingen

10/2015-09/2018: Student assistant at Theologische Seminare Allgemein, University of Göttingen

Publications

Monographs

Sub apostolice sedis auspiciis – Honorius III. und der aufstrebende Deutsche Orden (1216–1227)“ [in preparation].

Articles

(With Bernhard Huber): Bericht über die Siegel-Sammlung des Deutschordenszentralarchivs Wien, in: MIÖG [in preparation].

„Zwischen Jerusalem und der Ostsee: ‚Zweite Generation‘ und wechselnde Horizonte im Deutschen Orden“, in: Marco Rainini/Andrea Riedl (Hg.), Die zweite Generation. Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung von Orden und religiösen Gemeinschaften (Conference Volume Villa Vigoni) [18 manuscript pages, publishing 2025; in editorial].

„Honorius III. und die Ballei Böhmen“, in: Conference Volume „Deutschordensballeien im Südosten. Neue Aspekte der Ballei- und Kommendengeschichte in Mittelalter und Neuzeit“ der Forschungsstelle Deutscher Orden, Würzburg (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 95) [9 print pages, currently in print].

„Die Grafen von Abensperg-Traun und die Reichsstandschaft – Erwerb und Integration der Grafschaft Eglofs im Schwäbischen Reichskreis“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. NF 87 (2021), S. 213–230.

„Die ‚halsstarrigen Ketzer‘: Die Protestanten im Pongau in der Darstellung von Johann Steinhauser“, in: Martin Scheutz (Hg.), Predigt, Beichte und Soldaten. Die Kapuzinermission im Salzburger Pongau 1613–1616 im Bericht von Johann Stainhauser (1570–1625), Salzburg 2021 (Salzburg Studien 22), S. 83–102.

Presentations

12.12.2024 „Register an der Peripherie? Das Neumärkische Landbuch“ University of Wuppertal „Institution und Gedächtnis – Mittelalterliche Registertraditionen in europäischer Perspektive“

11.10.2024 „Die Raumgebundenheit der Hochmeisterurkunden des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert“ Université de Namur – „Les lieux de l’acte : analyses spatiales des sources diplomatiques“

19.04.2024 „Honorius III. und der aufstrebende Deutsche Orden: Agieren und Reagieren der Kurie im Spiegel der Papsturkunden“   Papstzoom. Internationales Online-Kolloquium

22.03.2024 „Honorius III. und der Deutsche Orden. Papsturkunden im Spannungsfeld von Empfängerstrategien und kurialen Interessen“ Klosterneuburg – „Rathskolleg“ organised by the Klosterneuburg Abbey Research Center

14.11.2023 „Zwischen Jerusalem und der Ostsee: ‚Zweite Generation‘ und wechselnde Horizonte im Deutschen Orden“ Villa Vigoni – „Die zweite Generation. Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung religiöser Orden und Gemeinschaften“

15.02.2023 „Eine ‚papstgeschichtliche Wende‘ in der Diplomatik? – Wandlungen in den Urkunden der Reformpäpste“ Workshop hosted by the „Fernakademie Cusanuswerk“ – „Das Zeitalter des Reformpapsttums (1046–1123): Eine epochale Wende in der Geschichte der  abendländischen Christenheit“

08.07.2022 „Honorius III. und die Ballei Böhmen“ University of Würzburg – Conference of the Forschungsstelle Deutscher Orden

15.06.2022 „Honorius III. und der Deutsche Orden“ University of Wuppertal

21.01.2022 „Zwischen Kaiser und Papst: Die Hochmeisterurkunden des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert“ „Wuppertaler-Bochumer Hochmittelaltertag“ (WuBo HoMiTa II)

Further Training

03.06.2024 Online Workshop on Medieval Latin Lexicography at the Bavarian Academy of Sciences, Munich

23.02.–24.02.2023 Online seminar „Gute Wissenschaftliche Praxis für Promovierende/Postdocs“ at the University of Düsseldorf

31.10.–04.11.2022 Training on research data management at the University of Wuppertal

14.02.-21.02.2022 Training on „In die universitäre Lehre starten. Basisqualifizierung für Einsteiger*innen (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)“ at the Center for Teaching and Learning, University of Vienna

27.09.–01.10.2021: Autumn course „Diplomatik der Papsturkunde“ at the German Historical Institute, Paris

02.09.–06.09.2019: Summer school „Medieval manuscripts“ at the Klosterneuburg Monastery

12.–17.03.2017: Seminar week of the HEROLD on the basics and design principles of heraldry, Berlin-Dahlem

Organisation of Workshops and Conferences


11.–13.12.2024 (in cooperation with Prof. Dr. Jochen Johrendt), Conference „Institution und Gedächtnis – Mittelalterliche Register-Traditionen in europäischer Perspektive“ am GRK 2196 „Dokument – Text – Edition“, University of Wuppertal https://www.editionen.uni-wuppertal.de/de/veranstaltungen/tagungen-workshops/


26.10.2023 Workshop „Innocenz III. edieren – Registeredition in Theorie und Praxis“ at the GRK 2196 „Dokument – Text – Edition“, University of Wuppertal https://www.editionen.uni-wuppertal.de/de/veranstaltungen/tagungen-workshops/ (Bericht: https://www.hsozkult.de/searching/id/fdkn-142579?title=innocenz-iii-edieren-registeredition-in-theorie-und-praxis&recno=2&q=schreyer&sort=&fq=&total=56)

Stipends and Memberships


Since 2024 Member of the „Netzwerk Junge Editorik“ (http://www.sophiakrebs.de/nje/)

Since 2023 Member of the Paul-Maria-Baumgarten-Institut für Papsttumsforschung (PMBI), Wuppertal https://www.papsttumsforschung.uni-wuppertal.de/de/personen/)

Since 2021 Member of the Institute of Austrian Historical Research

10/2020–02/2021 und 03/2021–07/2021 Research Scholarship of the Institute of Austrian Historical Research

2018–2019 und 2019–2020 Performance scholarships at the University of Vienna

Since 2016 Member of the HEROLD (Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften) in Berlin

WS 2015 Niedersachsenstipendium