Curriculum Vitae

Christina Jackel
Positions
since 2024 Head Librarian of Stiftsbibliothek Klosterneuburg
2022 – 2024 Postdoctoral Researcher, ERC Starting Grant ARITHMETIC at the ÖAW
2020–2024 Scientific librarian, curator of the medieval manuscript collection, Stiftsbibliothek Klosterneuburg
2020–2022 Research assistant in the NFB-funded project: “Scribe ID-AI” (Project leader: FH-Prof. Markus Seidl)
Since 2014 Teaching courses in Medieval German language and literature and manuscript studies in Vienna, Olmütz, Krems and Linz
03/2020–12/ 2020 Project coordinator: “Die swestern hye ze newburg in dem frawncloster”, Stiftsbibliothek Klosterneuburg
2016–2019 Research assistant in the FWF-funded project: “Die Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467” (Project leader: Univ. Prof. Matthias Meyer)
2013–2016 University assistant (Pre-doc, Uni:doc) at the department for German Studies in Vienna
2013 – 2013 Research assistant in the FWF-funded project: “Die Bibliothek als Text”
2011–2013 Research assistant in the DFG-funded project: “Handbuch der deutschen Glossen und Texte des Mittelalters in Geheimschrift” (Project leader: Univ.-Prof. Stephan Müller)
1998–2005 Skilled worker (Carpenter) at Fa. BJS (focus: Museums) and Fa. Dekorationsbau Winter (focus: Sceneries)
1996–1998 Apprenticeship in carpentry (focused on furniture and restoration at Fa. Schallert, Höchst and Fa. Ventilator, Dornbirn)
Exhibitions
from 04/2026 Mindmapping (working title). Annual Exhibition 2026 of Stift Klosterneuburg (concept, curated together with Edith Kapeller, Maria-Anna Schoderböck and Herbert Krammer)
04/2024–11/2024 Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Annual Exhibition 2024 of Stift Klosterneuburg (curated together with Eva Schlotheuber and Jeffrey F. Hamburger)
Research interests
Medieval manuscripts; materiality; texts and the context of their transmission; dynamics of book collections; history of libraries.
Scholarships and distinctions
2022 Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg 2022 (Spezialpreis)
2013–2016 uni:doc Fellowship Programm for Doctoral Candidates
Presentations (extract)
07/2024 „Sick of Numbers? On the Co-Transmission of Arithmetic and Medicinal Treatises in Miscellanies of the 15th and 16th Centuries“. International Medieval Congress, Leeds (UK)
11/2024 „Das frag den König von Frankreich. Das Losbuch mit Fragen in single und multiple text manuscripts“. Medieval and Early Renaissance Books from and in Olomouc, University of Olomouc (CZ)
07/2023 „1, 2, 3: Finger, Crutch, and Pig Tail. A Late Medieval Mnemonic Verse on the Form of the Hindu-Arabic Numerals“. International Medieval Congress, Leeds (UK)
06/2023 „Von Krücken, Schweinschwänzen und Unterhosen. Ein spätmittelalterlicher Merkvers zum Erlernen der indisch-arabischen Ziffernformen.“ Arbeitskreis Wiener Altgermanistik, Vienna
09/2022 „Tassilo to go. Das Kremsmünsterer Beutelbuch CC 391“. Medialatinitas IX: Nostalgia in/and the Middle Ages, Charles University, Prague (CZ)
09/2022 „Die Hussiten in deutschsprachigen Chroniken“. Conference on the annual exhibition „Gotteskrieger“ at the Stiftsmuseum Klosterneuburg, Klosterneuburg
06/2021 „Mädchenbildung in Klosterneuburg im Mittelalter und der frühen Neuzeit“. Abendvortrag der Klosterneuburger Kulturgesellschaft, Klosterneuburg
07/2019 „Der deutschsprachige Sacrobosco-Algorismus. Zum Einmaleins einer Edition für unterschiedlichste Disziplinen.“ Gemeinsamer Workshop der Münchener und Wiener Altgermanistik, Krakau (PL)
07/2019 „Warum mittelalterliche Handschriften noch heute in den Regalen stehen. Vom Interessenskern einer Sammlung und seinen Sphären“. Medieval manuscripts and their biographies. International PostDoc-Workshop, Kiel (DE)
06/2019 „Die österreichische Chronik der Jahre 1454-1467“. Institutstagung des Instituts für Germanistik der Universität Wien, Wien (Poster presentation)
07/2017 „daz gesloss – Schloss, Burg oder Festung? Zur Übersetzung spätmittelalterlicher Chroniken“. VIIIth International Conference ‚The Medieval Chronicle‘, Lissabon (PT)
06/2017 „Die Frage nach dem Überlieferungskontext“. Naturwissenschaft und Literatur in Berührung – Auf der Suche nach Methoden, Siegen (DE)
Publications
Monographs
(with Michaela Wiesinger) Vnvm dat vinger. Ein zweisprachiger Merkspruch des Spätmittelalters. Überlieferung, Kontext, Sprache und Memoria (in preparation).
Cyril Edwards (†), Hauke Fill, Katharina Hranitzky, Christina Jackel: der tag ist alls ein verpottenn tag. Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichstforschung 21), Wien 2024. DOI: 10.7767
Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021.
Edited Volumes
Eva Schlotheuber, Jeffrey F. Hamburger, Christina Jackel (Hg.): Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stift Klosterneuburg von 1. Mai bis 15. November 2024), Wien 2024. doi.org/10.7767/9783205220671
Alexander Hödlmoser, Christina Jackel, Matthias Meyer, Stephan Müller (Hg.): Die Österreichische Chronik der Jahre1454-1467. Edition, Übersetzung, Kommentar, Wien 2023. doi.org/10.7767/9783205218579.1
Book series
with Martin Haltrich: Fokus Kloster. Lebens und Wissenräume religiöser Kulturen www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/reihe-fokus-kloster (peer-review, Open Access):
Volume 3 edited by Michaela Wiesinger (in preparation)
Jeffrey F. Hamburger, Eva Schlotheuber (Hg.): The Ladies on the Hill. The Female Monastic Communities at the Aristocratic Monasteries of Klosterneuburg and St. George’s in Prague (Fokus Kloster. Lebens und Wissenräume religiöser Kulturen 2), Wien 2024. doi.org/10.7767/9783205221760
Maria Theisen (Hg.): Herzog Albrecht V. und die Auswirkungen der Hussitenkriege. Neue Aspekte (Fokus Kloster. Lebens und Wissenräume religiöser Kulturen 1), Wien 2024. doi.org/10.7767/9783205219583
Articles
Zuom küng von ungern solt du gon. Das Losbuch der Könige im Klosterneuburger Codex 747, in: Tagungsband zur internationalen Tagung „Bücher des Mittelalters und der Frührenaissance aus und in Olmütz“, hg. von Soňa Černá und Jiří Černý. De Gruyter 2025 (in review).
Krücken, Schweineschwänze und eine Menge kleiner Zettel Ein Merkspruch und seine Überlieferung als Beispiel spätmittelalterlicher Wissenszirkulation, in: MEMO 11 (2024): Mathematik und Material. doi: DOI: 10.25536/202411021.
‚Driu liet von der maget‘. Ein Fragment von Priester Wernhers Marienleben als Neuzugang in der Klosterneuburger Stiftsbibliothek, in: Studien zur Alten Musik in klösterlichen Archiven (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, NF 25), Wien 2024, S. 165-168. doi.org/10.7767/9783205219538.165
Da thet unser volck ein fechten mit den hussen. Die Hussiten in der Kleinen Klosterneuburger Chronik, in: Herzog Albrecht V. und die Auswirkungen der Hussitenkriege. Neue Aspekte, hg. von Maria Theisen (Fokus Kloster. Lebens und Wissenräume religiöser Kulturen 1), Wien 2024. doi.org/10.7767/9783205219583.177
Michaela Wiesinger, Christina Jackel, Norbert Orbán: Handwritten Arithmetic Treatises in German (1400-1550). A First Assessment of the Sources Based on the Exemplary Corpus Held by the Austrian National Library, in: State Debate. Knowledge Collaboration II (Medieval Worlds 18, 2023), S. 72-107. doi:10.1553/medievalworlds_no18_2023s72
Wann ist Neumond? Ein neugefundenes astronomisches Fragment in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, in: Medialitäten von Heiligkeit (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 2023, NF 24), Wien 2023, S. 167-173. doi.org/10.7767/9783205216711.167
Martin Haltrich, Markus Seidl, Viktoria Reich, Julius Weißmann, Christina Jackel, Julia Strebl, Muntaha Sakeena: ScribeID AI. Exploring the origins of the Klosterneuburg scriptorium using artifical intelligence, in: Medialitäten von Heiligkeit (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 2023, NF 24), Wien 2023, S. 199-204. doi.org/10.7767/9783205216711.199
Christina Jackel und Herbert Krammer, sacra.wiki: Die digitale Enzyklopädie zur Geschichte der Augustiner Chorfrauen und Chorherren. Eine Projektskizze, in: Medialitäten von Heiligkeit (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 2023, NF 24), Wien 2023, S. 205-211. doi.org/10.7767/9783205216711.205
Warum mittelalterliche Handschriften noch heute in den Regalen stehen – Vom Interessenskern einer Sammlung und seinen Sphären, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, hg. v. Margit Dahm und Julia von Ditfurth, Kiel 2022, S. 26-51.
Sammlungen und Identitäten, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 33-55.
Christina Jackel und Katharina Kaska, Ein weiteres Fragment der ‚St. Pauler Reimbibel’ aus der privaten Sammlung Pullirsch, in: Rudolf von Ems. Beiträge der Konstanzer Tagung vom 25.5. bis 27.5.2016, ZfdA-Beiband 2019, S. 295-300.
Amen solamen, so haben wir kein panem. Den Kremsmünsterer Federproben auf der Spur, in: Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in Literatur- und Kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. von Ludger Lieb, Stephan Müller und Doris Tophinke (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2015), Wien 2017, S. 40-58.
Ein mittelniederländisches ‚Madelgijs‘-Fragment in der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 144 (2015), S. 213-227.
Alexander Hödlmoser, Christina Jackel, Stephan Müller und Sophie Zimmermann, Vame rumbsa rnepesor. Zu einer bislang nicht bekannten Geheimschrift des Mittelalters, in: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, hg. von Georg Hofer, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser, Wien 2015, S. 143-150.
Geschrieben, gelesen, gehortet. Annäherungen an die Biographie der Handschrift Heiligenkreuz, Codex 325, in: Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11.-12.11.2012, hg. von Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits, Wien 2013, S. 273-286. [Hss.]
Ein neuer Überlieferungszeuge von Frauenlobs ‚Marienleich‘ in Klosterneuburg, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 443-450.
Catalogue entries
Der Tagesablauf der Klosterneuburger Chorfrauen nach den Statuten um 1500, in: Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stift Klosterneuburg von 1. Mai bis 15. November 2024), hg. von Eva Schlotheuber, Jeffrey F. Hamburger, Christina Jackel, Wien 2024, S. 169-172.
Heldenhaft unterhalten. Höfische Literatur im Kloster, in: Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 48-51.
Die Schönheit der Frauen. Minnesang in klösterlichen Handschriften, in: Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 52-57.
Minor contributions
Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Bearbeitet von Gerold Hayer und Manuel Schwembacher), in: Germanistik 59, Nr. 1 (2018), S. 13.
Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband und Registerband (Bearbeitet von Christine Glaßner), in: Germanistik 58, Nr. 1-2 (2017), S. 14-15.