International Medieval Congress (IMC) Leeds 2025 – Session I: No Pain, No Gain: What We Learn When We Study Mathematical Texts, I

University of Leeds Woodhouse, Leeds LS2 9JT, United Kingdom

Organiser: Michaela Wiesinger, Institute of German Philology, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Moderator: Julia Bruch, Institute of History, University of Cologne 1237-a – Every Number Tells a Story: Narratological Structures and Storytelling in Late Medieval and Early Modern Reckoning Books Franziska Putz, Institute of German Studies, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1237-b – Picture This!: On the Interplay of Text and Image in Reckoning […]

International Medieval Congress (IMC) Leeds 2025 – Session II: No Pain, No Gain: What We Learn When We Study Mathematical Texts, II

University of Leeds Woodhouse, Leeds LS2 9JT, United Kingdom

Organiser: Michaela Wiesinger, Institute of German Philology, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Moderator: Katrin Janz-Wenig, Referat Abendländische und außereuropäische Handschriften, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 1337-a – Calculating Canons: The Mathematical Corpus in Klosterneuburg Abbey Edith Kapeller, Klosterneuburg Abbey 1337 -b- When Numbers tell a story: Mathematical knowledge and its relevance in late medieval and early modern […]

Zahlreiche Erzählungen. Zur narratologischen Erschließung arithmetischer Text deutscher Sprache

Quartier 1114, Stift Klosterneuburg Albrechtsbergergasse 1, Klosterneuburg, Austria

Das ERC-Projekt ARITHMETIC widmet sich den frühesten handschriftlich überlieferten arithmetischen Texten in deutscher Sprache. Ziel des Projekts ist es, diese Texte für die Forschung über eine digitale Edition zu erschließen und die Rechenbücher unter anderem in Hinblick auf ihre narratologische Relevanz zu untersuchen. In unserem Workshop “Zahlreiche Erzählungen” erhoffen wir uns sowohl Anregungen zu den […]